copyright orth-haus.com Bonn Alt-Tannenbusch Paulusplatz 
Hooge - Hallig Hooge ist die berühmteste und touristisch erschlossenste Nordsee Hallig
 
Menue
Buchungsanfrage
Orth - Versionen
 
 

Hooge

   
 
Hooge


Hooge

Nach 18 Jahren auf hoher See war für mich klar, dass ich - sollte ich dauerhaft an Land zurückkehren - nur in einer Oase leben könnte. So entstand die Kunstoase Orth-Haus, heute Privatmuseum, Galerie, Kunstverein und exklusive Eventlocation.
www.orth-haus.com
Was ich vermisse, ist die raue, jodhaltige Luft der See, über die ich in meinem Buch Hafen-Graffiti einmal schrieb:
Stürme, Flauten, Gegenwind und Passatsegeln wechselten sich in der mit Jod angereicherten Luft in den langen Wochen auf See ab. Die Fantasie wird dadurch bekanntlich angeregt.
Das war es, was ich so vermisste - die jodhaltige Luft, die Freiheit und Weite der Meere, der Fantasie wieder freien Lauf lassen zu können und dabei weht die steife Seebriese um die Ohren.
Eine Woche Kurzurlaub. Aber an welchem Platz konnte ich meine Sehnsüchte stillen?
Ein Fernsehbericht machte mich neugierig auf die Hallig Hooge. Das Internet gab mir die ersten spärlichen Informationen.
Die Bundesbahn brachte mich bis Husum, der Bus zur Fährstation Schüttsiel und da schwamm die Fähre, die mich meinem Traum Hallig Hooge näher bringen sollte. Entlang des Tonnenstriches und einer Zwischenstation auf Langeness, ging es mit nur wenigen gleichgesinnten Touristen, vorbei an den Seehundbänken, der abendlichen Hallig Hooge entgegen.
Gespannte Neuankömmlinge und das gut organisierte Gepäck verließen die Fähre.
Als ich vor mir zwei riesige Fahrrad Ansammlungen sah, was auf viele Tagesgäste schließen ließ, erinnerte ich mich schmunzelnd an die Geschichte, die ich zu Hause meinen Freunden erzählte: ich müsse wichtige Entscheidungen treffen, deshalb fahre ich auf die Hallig Hooge. Um welche Entscheidungen es sich handelte, verriet ich nicht.
Verständnisvoll nickten sie. Seid mir bitte nicht böse, wenn ihr durch das Internet erfahrt, welche wichtigen Entscheidungen ich meinte. Ich traf sie auf der Fähre. Ich entschied: an ungeraden Tagen radele ich auf Hallig Hooge linksherum - und an geraden Tagen rechtsherum.
Einige Pferdekutschen warteten auf Gäste. Einheimische, die neben ihren Autos standen, winkten uns zu. Sie holten ihre Feriengäste persönlich ab. Welch ein angenehmes Willkommen, denn die jodhaltige Brise war schon auf der Überfahrt unser Begleiter.
Da lagen sie nun diese kleinen, wenige Meter hochragenden Hügel - die Warften der Hallig Hooge. Acht sah ich auf den ersten Blick. Und nur 110 Personen sollten hier leben, incl. Museen, Flutkino, Kaufmannsladen und vier Restaurants. Ich war gespannt auf Hallig Hooge, seine Warften und seine Bewohner.
Das erste Restaurant - am gleichen Abend - war gemütlich, historisch und jeder Großstadt würdig. Ich hatte mir vorgenommen, ausschließlich Fisch zu essen. Ein Blick in die Speisekarte - ich hätte den Urlaub verlängern müssen, so reichhaltig war das Angebot, dazu noch gut und frisch zubereitet. Das fing ja gut an.
Ein Fahrrad war schnell gemietet, es blieb überall unverschlossen stehen, denn wie hätte es die Hallig Hooge verlassen sollen. Der abendliche Spaziergang rund um meine Warft, endete in der Dunkelheit in einem Weidezaun.
Sollte ich noch einmal abends unterwegs sein, würde ich eine Laterne mitnehmen müssen.

 
   
 
 
  Event Location Rheinland Kunstverein Diaschau Video Webcam Portrait Foto Vermietung Bonn Azoren Sehenswürdigkeiten